


Wirkungsweise
Der Kinesiotape wird zur Muskelerelaxation, Durchblutungsförderung, Verbesserung des Lymphflusses und zur Stabilisierung verwendet.
Es regt die Durchblutung des behandelten Gewebes an, unterstützt so den Abbau von Verspannungen und wirkt hierdurch schmerzlindernd oder leistungssteigernd.
Das Tape wird auf der Haut fixiert, dadurch wird die Haut bei Bewegungen gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz aktiviert verschiedene Rezeptoren, die die Muskelspannung regulieren und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen.
Die Reizung durch das Kinesiotape bewirkt außerdem eine Schmerzreduktion und verbessert den Blutfluss. Außerdem stützt und entlastet es den geschädigten Muskel, das Band oder das Gelenk.
Kinesiologie
Kinesiologie bedeutet „Lehre von der Bewegung“.
Im Mittelpunkt steht der optimale Fluss der Lebensenergie im Körper, ist der natürliche Fluss gestört, wird man anfälliger für Krankheiten. Alles stresst und schwächt den Körper.
Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Acryl-Klebeschicht. Dadurch, dass das Tape dieselbe Elastizität und Dicke hat wie die menschliche Haut, passt sich das Tape besonders gut an jede natürliche Bewegung des Körpers an.

Anwendungsbereiche
Die Kinesiologie Tapes werden in vielen Bereichen angewendet. Sie werden immer dann eingesetzt, wenn Schmerzen auftreten und insbesondere Muskeln, Sehnen oder Bänder betroffen sind. Zusätzlich werden sie ergänzend bei vielen klassischen Therapien eingesetzt. Zu den zahlreichen Anwendungsbereichen zählen unter anderem:
-
Muskuläre Verspannungen der Wirbelsäule und Muskelkater
-
Muskelfaser/Muskelverletzungen
-
Schmerzen des Bewegungsapparates (Schulter, Arme, Knie, Fuße etc.)
-
Kopfschmerzen, Migräne
-
Sportverletzungen/Überbelastungen
-
zur Trainingsunterstützung
-
zur Vorbeugung von Verletzungen und Krämpfen
-
Achillessehnenbeschwerden
-
Arthrose
-
Ischialgien/Ischiassyndrom
-
Mensturationsbeschwerden
-
Gelenkbeschwerden